Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
Analyse von Texten: Inhaltsanalyse | Janine Radlingmayr
Thema a Die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode: Lesen und analysieren, was dasteht
Aufgabe 1 | My Social Media: Inhaltsanalyse meiner Online-Aktivitäten (30’)
Mit der Inhaltsanalyse können Sie ganz unterschiedliche Kommunikationsangebote untersuchen, zum Beispiel Social-Media-Posts. Stellen Sie die letzten zehn Einträge zusammen, die Sie auf Social Media gepostet haben (falls Sie nicht auf Social Media posten, verwenden Sie bitte zehn Posts eines öffentlichen Accounts).
Überlegen Sie sich mögliche Eigenschaften der Posts, die Sie mit einer Inhaltsanalyse untersuchen könnten, um die Posts zu beschreiben.
Stimmung: Ob der allgemeine Ton des Posts positiv, negativ oder neutral ist.
Themen: Das Thema, das in dem Post behandelt wird.
Hashtags: Die Anzahl und Art der im Post verwendeten Hashtags, die Aufschluss über die diskutierten Themen und das Publikum geben können.
Emojis: Die Verwendung von Emojis im Post kann zusätzlichen Kontext und emotionale Anhaltspunkte liefern.
Interaktion: Die Anzahl der Likes, Kommentare, Shares und Retweets für den Post. Die Anzahl und Länge der Kommentare, die auf den Post publiziert sind.
Zeit: Datum und Uhrzeit, wann der Post aufgeschaltet wurde.
Stil: Die Wahl der Sprache, die im Post verwendet wird: förmlich, salopp, sachlich, emotional etc.
Visuelles: Anzahl und Art an Fotos, Illustrationen, Videos.
Aufgabe 2 | Messen: Variablen und Indikatoren identifizieren (10’)
Wenn Sie inhaltsanalytisch forschen, müssen Sie festlegen, welche Texteigenschaften relevant sind, um Antworten auf Ihre Forschungsfrage zu erhalten. Dabei ist zwischen unterschiedlichen Forschungsinteressen zu unterscheiden. Überlegen Sie sich in Bezug auf die erste Aufgabe: Mit welchen Eigenschaften oder Variablen lassen sich Erkenntnisse über die Posts an sich gewinnen, welche lassen Schlüsse über Absender*innen zu? Welche über das Publikum?
Stimmung, Themen, Hashtags, Emojis, visuelle Inhalte beschreiben alle Eigenschaften der Posts an sich.
Zeit und Datum der Publikation lassen Schlüsse über den/die Autor*in zu: Wann im Tagesverlauf und an welchen Tagen ist die Person auf Social Media aktiv?
Variablen zur Interaktion lassen auf das Publikum schliessen: Wie viele Menschen schauen den Post an? Wie viele reagieren darauf, in welcher Art? Wer kommentiert wie?
Aufgabe 3 | Berichterstattung analysieren: Fall Putin/Selenskyj (10’)
In der folgenden Grafik sehen Sie das Ergebnis einer Inhaltsanalyse. Was war in dieser Untersuchung Ihrer Meinung nach der Untersuchungsgegenstand, und welche Variablen wurden hier Ihrer Meinung nach erhoben, um zu diesem Ergebnis zu kommen?
Variable Akteur: Welcher Akteur ist im Beitrag beschrieben?
Variable Voice: Welcher Akteur ist im Beitrag direkt zitiert?
Variable Erscheinungsdatum: In welchem Monat ist der Beitrag erschienen?
Aufgabe 4 | Methodenwahl: Korpusanalyse oder Inhaltsanalyse? (10’)
Im vorangegangenen Teil des Buches haben Sie einiges über die Korpusanalyse erfahren, in diesem Kapitel lernten Sie die Inhaltsanalyse kennen. Beschreiben Sie in eigenen Worten, was den beiden Methoden gemeinsam ist und worin sie sich unterscheiden. Überlegen Sie sich zudem, wann Sie korpusanalytisch vorgehen und wann Sie eine Inhaltsanalyse verwenden.
Beide Methoden untersuchen Texte oder Kommunikationsangebote. Die beiden Methoden unterscheiden sich aber in verschiedener Hinsicht:
Mit der Korpusanalyse untersucht man vornehmlich grosse Textsammlungen, sogenannte Korpora, quantitativ und zumindest teilweise automatisiert. Die Fragestellung ist zudem meist linguistisch, d.h. sie behandelt Fragestellungen der Sprachforschung. Mit der Inhaltsanalyse werden meist kleinere Textsammlungen manuell untersucht, dabei spielen aber qualitative Eigenschaften der Texte eine grössere Rolle. Die Anwendung ist stärker sozialwissenschaftlich; so ist die Inhaltsanalyse eine weit verbreitete Methode in der Kommunikations- und der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und Psychologie.