Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
Systhematisch Fragen stellen: Die Befragung
Thema a Die Befragung als Forschungsmethode: Fragen stellen und Antworten festhalten
Aufgabe 1 | Qualitativ oder quantitativ: Den passenden Ansatz wählen [25’]
Wenn Sie eine Befragung planen, müssen Sie sich unter anderem überlegen, ob Sie primär qualitativ oder quantitativ vorgehen. Bitte überlegen Sie sich für die folgenden Fragestellungen, welchen Ansatz Sie wählen würden, und begründen Sie Ihre Wahl.
- Sie möchten herausfinden, wie viele Unternehmen in der Schweiz Social Media für die Kommunikation mit potenziellen Kund:innen einsetzen.
- Sie möchten wissen, inwieweit Sprachen und Identitäten bei jungen Migrant*innen zusammenhängen.
- Sie möchten herausfinden, wie Unternehmen in der Schweiz Tiktok für die Kommunikation mit jungen Zielgruppen einsetzen.
- Sie möchten herausfinden, wie Übersetzer*innen den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf ihren Beruf wahrnehmen.
- Sie möchten herausfinden, wie sich der Frauenanteil im Journalismus über die Jahre verändert hat.
-
- Quantitativ: „Wie viele“ weist darauf hin, dass Anzahl Fälle gezählt werden sollen. Zudem können Sie mit geschlossenen Fragen eine größere Zahl von Unternehmen effizient befragen
-
- Qualitativ: Die Frage nach Identität kann nicht einfach quantifiziert werden; vielmehr gilt es, Deutungen, Narrationen und Empfindungen zu eruieren und in den Zusammenhang mit Sprachen zu setzen. Auch dieser Zusammenhang beruht auf individuellen Erfahrungen und Erlebnissen, die nur schwer in geschlossenen Fragen erhoben werden können
-
- Qualitativ: Die Frage nach dem Wie bedingt, dass man es den Befragten überlässt, eigene Praktiken zu beschreiben und so individuelle Antworten zu liefern
-
- Qualitativ: Auch hier geht es darum, von individuellen Wahrnehmungen zu erfahren, die zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht bekannt sind.
- Die Frage nach dem Geschlecht lässt sich sehr gut quantitativ erheben. Der Vergleich über mehrere Jahre bedingt zudem eine standardisierte schriftliche Befragung in regelmäßigen Zeitabständen.
Aufgabe 2 | Rücklauf: Teilnehmende gewinnen [20’]
Damit die Ergebnisse einer Umfrage repräsentativ sind, ist es bei schriftlichen Befragungen wichtig, eine größere Anzahl von Personen zu erreichen. Der Rücklauf stellt aber bei Online-Umfragen eine große Herausforderung dar. Lesen Sie das folgende Begleitschreiben der Studie „Social Media Schweiz 2020“. Wie versuchen die Forschenden die Schweizer Unternehmen und Organisationen zu motivieren, den Fragebogen auszufüllen?
Guten Tag
Wer macht was auf Social Media? Welche Kanäle sind top, wie steht es um Strategie und Organisation?
Die Social Media Studie Schweiz vermittelt seit 2012 ein breit abgestütztes Bild über den Einsatz von Facebook, Twitter & Co. in Schweizer Unternehmen und Organisationen.
Wir laden Sie ein, den Online-Fragebogen für die Bernet-ZHAW-Erhebung 2018 auszufüllen:
http://gibbon.zhaw.ch/limesurvey/index.php/585275?lang=de
Mit 15 Minuten erhöhen Sie die Aussagekraft der Studie - auch wenn Sie nicht oder nur wenig aktiv sind auf Social Media. Ihre Beweggründe dafür sind uns wichtig.
Wir werden die Teilnehmenden der Umfrage auf Wunsch frühzeitig über die Ergebnisse der Erhebung informieren, die Publikation ist für Oktober geplant.
Mit herzlichem Dank für Ihr Engagement,
XY
PS: Die Studie 2016 finden Sie unter http://bernet.ch/wissen/studien/
Die Forschenden betonen den wichtigen Beitrag der Befragten zur Qualität der Studie: „Mit 15 Minuten erhöhen Sie die Aussagekraft der Studie.“
Sie zeigen den Befragten, wie ihr Unternehmen bzw. Organisation aus den Ergebnissen der Umfrage profitieren kann: „Wir werden den Teilnehmenden der Umfrage auf Wunsch über die Ergebnisse der Erhebung informieren.“
Zudem verlinken die Forschenden den Bericht der letzten Studie, sodass die Angeschriebenen selbst sehen können, was aus ihren Antworten wird.
Allerdings wäre es auch wichtig, dass die Angeschriebenen wissen, weshalb Sie für die Umfrage ausgewählt wurden. Dieser Hinweis fehlt in diesem Begleitschreiben.
Aufgabe 2 | Begleitschreiben: Ankünden, wie gefragt wird [15ˈ]
Mit Fragebogen kann man nach Wissen, nach Fakten, nach Einstellungen, nach Erfahrungen oder nach subjektiv wahrgenommenem Verhalten fragen. Die Art von Fragen, die eine Befragung umfasst, wird idealerweise im Begleitschreiben genannt. Identifizieren Sie, wonach die Lernenden in der Studie „Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung an Berufsfachschulen“ gefragt wurden.
Ausschnitt aus dem Begleitschreiben des Fragebogens:
In diesem Fragebogen finden Sie Fragen über:
– sich, Ihr Zuhause und Ihre Familie;
– die Sprachen, die Sie verwenden;
– Ihr Verhältnis zum Lesen und Schreiben;
– Ihren Arbeitsprozess beim Lesen und Schreiben von Texten.
– sich, Ihr Zuhause und Ihre Familie
Fragen nach Fakten, hier vor allem demographische Fragen
– die Sprachen, die Sie verwenden
Fragen nach Verhalten
– Ihr Verhältnis zum Lesen und Schreiben
Fragen nach Einstellungen
– Ihren Arbeitsprozess beim Lesen und Schreiben von Texten
Fragen nach Verhalten