Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
In die Tiefe bohren: Fallstudien durchführen | Prof. Dr. Daniel Perrin
Thema a Forschungsfrage: Zusammenhänge aufzeigen – und zwar präzise
Aufgabe 1 | Forschungsziel: Festlegen, was die Fallstudie bewegen soll [20']
“Am Anfang jedes Forschungsprojekts steht ein Forschungsziel.” – Formulieren Sie zwei mögliche Forschungsziele für den Fall Biomed: das erste für eine explorative Fallstudie, das zweite für eine Fallstudie, die transdisziplinär angelegt ist.
Explorative Fallstudien bilden die Grundlage für weitere Forschung, weil sie einen Sachverhalt oder ein Phänomen genau analysieren und Hypothesen generieren, die dann in Folgeprojekten weiter erforscht werden können.
Das Ziel einer explorativen Studie im Fall Biomed könnte sein, herauszufinden, welche Faktoren entscheidend sind dafür, dass die mehrsprachige Kommunikation eines global operierenden Unternehmens optimal auf dessen Ziele abgestimmt ist. Die Ergebnisse dieser Fallstudie könnten in weiteren Forschungsprojekten verifiziert, vertieft oder erweitert werden. So ließe sich untersuchen, ob die für Biomed relevanten Faktoren auch für andere mehrsprachige Unternehmen gelten und ob noch weitere Faktoren zu denjenigen aus der Fallstudie Biomed hinzukommen.
Transdisziplinäre Fallstudien tragen zur Entwicklung von praxisorientierten Lösungen bei, indem sie nicht nur wissenschaftliche Disziplinen einbeziehen, sondern auch relevante nicht-wissenschaftliche Akteure, also Expert*innen der untersuchten Berufs- und Lebenspraxis.
Das Ziel einer transdisziplinären Fallstudie im Fall Biomed könnte sein, einen umfassenden Ansatz zur Optimierung der mehrsprachigen Kommunikation zu entwickeln, der sowohl wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse einbezieht als auch die praktischen Erfahrungen und Bedürfnisse der beteiligten Akteure berücksichtigt – zum Beispiel der Kund*innen, Mitarbeiter*innen oder Entscheidungsrtäger*innen. Die Ergebnisse dieser transdisziplinären Fallstudie könnten nicht nur zur Optimierung der Kommunikation bei Biomed beitragen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für andere global operierende Unternehmen liefern, die ähnliche Herausforderungen bei der Kommunikation überwinden möchten. Solche Erkenntnisse könnten zurückfließen in die Praxis, etwa in Form von Publikationen, Weiterbildungskursen oder Beratungsprojekten.
Aufgabe 2 | Forschungsfrage: Mit präzisen Formulierungen besser zum Ziel kommen [20']
Formulieren Sie eine Forschungsfrage zum Forschungsziel der explorativen Studie aus Aufgabe 1 (Fall Biomed). Damit die Frage möglichst präzise ist, muss die Forschungsfrage folgende Kriterien erfüllen:
Spezifität: Die Frage muss klar und eindeutig sein, sie muss den Fokus der Fallstudie definieren.
Überprüfbarkeit: Die Frage muss so formuliert sein, dass sie empirisch überprüfbar ist und zu detaillierten und umfassenden Erkenntnissen führt, die den Forschungszielen gerecht werden.
Relevanz: Die Frage muss die bedeutenden Aspekte des Forschungsziels ansprechen und zur Weiterentwicklung des Wissens in diesem Bereich beitragen.
Beispiel einer Forschungsfrage für eine explorative Fallstudie im Fall Biomed:
Welche Faktoren sind entscheidend dafür, dass die mehrsprachige Kommunikation von Biomed optimal auf die Unternehmensziele abgestimmt ist?
Spezifität: Die Frage ist spezifisch formuliert, denn sie klärt genau, welcher Aspekt der mehrsprachigen Kommunikation bei Biomed untersucht werden soll – nämlich die Abstimmung auf die Unternehmensziele. Dies ist gleichzeitig der Fokus der Studie.
Überprüfbarkeit: Die Forschungsfrage ist empirisch überprüfbar, da sie auf die Bestimmung konkreter Faktoren abzielt. Diese Faktoren können einerseits aus der Theorie abgeleitet werden, andererseits aus der Fallstudie selbst.
Relevanz: Die Frage ist relevant, da sie auf Herausforderungen eingeht, mit denen global operierende Unternehmen konfrontiert sind – nämlich den Beitrag der Kommunikation zur Erreichung der Unternehmensziele. Eine effektive Unternehmenskommunikation ist deshalb von hoher Bedeutung, weil sie den Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst.
Aufgabe 3 | Theoretischer Rahmen: Ergebnisse einordnen [20']
Stellen Sie sich vor, Sie haben die explorative Fallstudie bereits durchgeführt. Welche theoretischen Ansätze hätten Sie berücksichtigt? Warum gerade diese?
Für die Untersuchung der Forschungsfrage Welche Faktoren beeinflussen die Effektivität der mehrsprachigen Kommunikation bei Biomed im Hinblick auf die Abstimmung auf die Unternehmensziele? könnten Sie verschiedene theoretische Ansätze nutzen. Nachfolgend drei Beispiele:
Soziolinguistik: Mit soziolinguistischen Ansätzen lässt sich der Einfluss von Sprache und kulturellen Unterschieden auf die Kommunikation bei Biomed theoretisch verorten. Theorien zur Mehrsprachigkeit, Sprachwahl und sozialen Dynamiken zum Beispiel helfen, die Interaktionen der Mitarbeitenden in einem multikulturellen Arbeitsumfeld einzuordnen. Sie können ebenfalls genutzt werden, um die Rezeption der Kommunikate bei unterschiedlichen Gruppen zu reflektieren.
Interkulturelle Kommunikation: Mit Ansätzen zur interkulturellen Kommunikation können Forschende herausarbeiten, wie kulturelle Unterschiede und Diversität die Kommunikation beeinflussen. Dafür eignen sich Konzepte wie kulturelle Werte und kulturelle Normen oder Kommunikationsstil.
Kommunikationsmanagement: Ansätze zum Kommunikationsmanagement beleuchten das Zusammenspiel von Kommunikationsstrategien, -kanälen und -instrumenten. Sie helfen, die Planung, Organisation und Steuerung der Kommunikationsprozesse bei Biomed zu systematisieren.