Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
Sprache und Kommunikation abbilden: Grundlagen der Korpuslinguistik | Dr. Julia Krasselt
Thema d Korpusgetrieben oder korpusbasiert: Forschen mit und über Korpora
Aufgabe 1 | Corpus driven, corpus based: Vorgehensweisen unterscheiden können [15']
Korpora können auf unterschiedliche Weise genutzt werden – mal, um bestehende Hypothesen zu überprüfen und mal, um eben solche Hypothesen überhaupt erst zu formulieren. Im folgenden Quiz entscheiden Sie, ob die Forschenden bei den skizzierten Fallbeispielen corpus driven (hypthesengenerierend) oder corpus based (hypothesenüberprüfend) vorgehen.
Lesen Sie die Fallbeispiele durch und bestimmen Sie zwei, für die Sie diese Übung durchführen. Entscheiden Sie jeweils, ob es sich eher um ein Corpus-driven- oder eher um ein Corpus-based-Vorgehen handelt. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Fallbeispiel 1: Anglizismen
Eine Forscherin interessiert sich für die Verwendung von Anglizismen in deutschsprachigen Printmedien. Ihre Hypothese lautet, dass der Gebrauch von Anglizismen zugenommen hat. In einem Korpus aus Zeitungsartikeln der letzten 25 Jahre schlägt sie die Häufigkeit von vorab ausgewählten Anglizismen und ihren jeweiligen deutschen Entsprechungen nach (z. B. Airline vs. Fluggesellschaft oder Highlight vs. Höhepunkt) und vergleicht anschließend deren Häufigkeit pro Jahr.
Fallbeispiel 2: Politische Interviews
Ein Team aus Journalist*innen möchte den Sprachgebrauch in politischen Interviews untersuchen. Es wählt ein Korpus von Interviews mit Politiker*innen aus verschiedenen Medien und analysiert den Sprachgebrauch. Die Journalist*innen interessieren sich zunächst einfach dafür, was die frequentesten Wörter sowie die häufigsten Wortgruppen bestehend aus drei aufeinanderfolgenden Wörtern sind. Diese Frequenzlisten nutzen sie, um daraus auf thematische Schwerpunkte in den Interviews einerseits zu schließen, andererseits aber auch auf den Einsatz von rhetorischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern, Ironie und Personifikation.
Fallbeispiel 3: Fachtexte übersetzen
Eine professionelle Übersetzerin arbeitet an der Übersetzung eines Fachtextes aus dem Bereich Medizin. Um die Qualität der Übersetzung zu verbessern, verwendet sie ein Korpus medizinischer Fachtexte, wo sie die Fachterminologie und ihre Verwendung nachschlägt. Die Ergebnisse ihrer Korpusanalysen nutzt sie, um sich für die jeweils passendste Übersetzungsvariante zu entscheiden.
Fallbeispiel 4: Kurse in Phonetik und Aussprache
Ein Lehrer für Deutsch als Fremdsprache möchte den Phonetik- und Ausspracheunterricht optimieren. Er analysiert ein Korpus von Audioaufnahmen von Deutschlernenden und identifiziert typische Ausspracheprobleme und -muster. Aufgrund dieser Analyse zieht er Schlussfolgerungen über die Schwierigkeiten und Bedürfnisse der Lernenden und entwickelt spezifische Unterrichtsstrategien zur Verbesserung der Aussprache.
Fallbeispiel 5: Dolmetschleistung verbessern
Eine Dolmetscherin möchte ihre simultane Dolmetschleistung verbessern. Sie analysiert ein Korpus von Aufnahmen von Simultanverdolmetschungen und untersucht Muster von Fehlern und sprachlichem Holpern, aber auch von sprachlichen Spuren strategischer Entscheidungen. Aufgrund dieser Analyse entwickelt sie Erkenntnisse über effektive Dolmetschstrategien und arbeitet gezielt an der Verbesserung ihrer Leistung.
Fallbeispiel 1
Corpus based, weil die Forscherin mit einer bestehenden Hypothese zum Gebrauch von Anglizismen startet und eine Liste von Wörtern verwendet, deren Frequenz sie überprüft und die sie vor der Korpusanalyse erstellt hat.
Fallbeispiel 2
Corpus driven, weil die Journalist*innen ihre Analyse ohne bestehende Hypothese starten; sie arbeiten nicht mit einer Liste von Wörtern oder Ausdrücken, nach deren Frequenz sie suchen, sondern sie lassen sich allein von der Korpusanalyse leiten – in diesem Fall von einer Frequenzliste für Wörter und Wortgruppen. Was ihnen dort auffällt, leitet die weitere Analyse an.
Fallbeispiel 3
Corpus based, weil die Übersetzerin das Korpus verwendet, um Fachvokabular, bei dessen Übersetzung sie sich unsicher ist, zum Nachschlagen verwendet.
Fallbeispiel 4
Corpus driven, weil der Lehrer nicht nach ausgewählten, ihm bereits bekannten Ausspracheproblemen sucht. Stattdessen verwendet er das Korpus, um diese überhaupt erst zu identifizieren und daraus Strategien für seine Lehre abzuleiten.
Fallbeispiel 5
Corpus driven, weil die Dolmetscherin nicht nach ausgewählten, ihr bekannten Mustern von Fehlern und sprachlichem Holpern sucht, auch nicht nach ihr bekannten Spuren von strategischen Entscheidungen. Vielmehr verwendet sie das Korpus, um solche Stellen überhaupt erst zu identifizieren und daraus Strategien für das Dolmetschen abzuleiten.