Aufgabe 2 | Nonstandardvarietät als Markenzeichen: Fall TV4TNG [30']
Erleben Sie den medial geprägten Sprachgebrauch von Jugendlichen – im Vergleich zur jugendsprachlichen Nonstandardvarietät:
Schauen Sie sich den Beitrag des Jugendfernsehens und Radios TV((4))TNG an. Wie machen Jugendliche in der Schweiz Medien? Vergleichen Sie den Sprachgebrauch in diesem medialen Kontext mit der informellen Kommunikation aus dem vorherigen Beispiel. Welche Sprachgebrauchsnormen gelten hier?
Hinweis: TV((4))TNG sendet ausschließlich in Dialekt.
*Mit freundlicher Genehmigung von Fabienne Tissot, Stephan Schmid und Esther Galliker, welche das Gespräch im Rahmen des SNF-Projekts Jugendsprache in der Deutschschweiz (2006-2008) an der ZHAW erhoben und transkribiert haben. Das Transkript mit ausführlicher Diskussion findet sich in: Tissot, Fabienne; Schmid, Stephan & Galliker, Esther (2011). Ethnolektales Schweizerdeutsch: soziophonetische und morphosyntaktische Merkmale sowie ihre dynamische Verwendung in ethnolektalen Sprechweisen. In Glaser, Elvira; Schmidt, Jürgen Erich; Frey, Natascha (Hrsg.), Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Vol.144, 319–344). Stuttgart: Steiner. [zit. 3.9.2021]