Back Stage – Blick hinter die Kulissen
Hinter dem, was ist: Sprache, Welt und Wahrnehmung | Daniel Perrin
Thema a Konzept und Begriff: Die Welt für sich ist nicht die Welt an sich
Aufgabe 1 | Konzept und Wahrnehmung: Tarzan-Experiment [10']
Was wir in der Welt immer wieder wahrnehmen, speichern wir also als Konzept im Kopf. Umgekehrt können einmal gebildete Konzepte beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen und verstehen. Dazu finden Sie hier das Tarzan-Experiment:
Schauen Sie sich das Video an, das am Max-Planck-Institut in Nijmegen aufgezeichnet wurde. Dieses zeigt ab Minute 5:40 das Tarzan-Experiment. Fassen Sie in fünf bis zehn Sätzen zusammen, wie das Experiment abläuft und welche Vermutung es stützt.
- Je eine Gruppe von Versuchspersonen aus Deutschland, Japan und den USA sehen sich eine Filmszene an, in der sich Tarzan an einer Liane von Ast zu Ast schwingt.
Danach werden die Versuchspersonen einzeln befragt, was sie gesehen haben. Während sie stehend und gestikulierend ihre Erinnerungen schildern, wird aufgezeichnet, was sie sagen und welche Gesten sie dabei benutzen.
Aufgabe 2 | Mehrdeutig: Ein Begriff, viele Konzepte [5']
Idealerweise hält eine Sprache für jedes Konzept einen eigenen Begriff bereit. Das ist aber nicht immer so. Dazu finden Sie hier die Übung Mehrdeutig.
- Welche Konzepte kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an den Begriff Blüte denken?
- Können Sie auch bei den Begriffen Hund, Laute und Office mehrere Konzepte abrufen?
- Welche weiteren Begriffe kennen Sie, die sich auf unterschiedliche Konzepte beziehen?
- Eine Blüte kann ein Teil einer Blume sein, aber auch ein unerlaubt nachgedruckter Geldschein oder aber der Höhepunkt einer Entwicklung oder Epoche, etwa in die Blüte der Renaissance.
- Es gibt auch den Grubenhund, den kleinen Wagen, der im Bergbau durch die Stollen geschoben wird; die Laute als Musikinstrument ergänzt die Laute als den Plural von der Laut; im Office des Restaurants wird abgewaschen und Kaffee gekocht.
- Verbreitet sind Metaphern, also Bedeutungsübertragungen, von Körperteilen auf Artefakte, etwa die Nase als vorderster Teil eines Flugzeugs.
Aufgabe 3 | Fall Pies [10']
Innerhalb einer Sprachgemeinschaft nutzen alle Menschen, vereinfacht gesagt, die gleichen Wörter für die gleichen Dinge – sie bezeichnen also die gleichen Konzepte mit den gleichen Begriffen. Zur Sprachgemeinschaft gehört, wer diese Begriffe kennt und gleich oder ähnlich verwendet wie die anderen Mitglieder der Sprachgemeinschaft. Eine bestimmte Laut- oder Buchstabenfolge löst also im Kopf aller Mitglieder einer Sprachgemeinschaft eine ähnliche Vorstellung aus. Die gleiche Laut- oder Buchstabenfolge kann aber für Mitglieder einer anderen Sprachgemeinschaft etwas ganz anderes bedeuten. Dazu jetzt die Übung Pies.
- Das polnische pies und das französische pièce klingen gesprochen genau gleich. Was bedeuten die beiden Wörter in je ihren Sprachen?
- Das geschriebene Wort pies gibt es im Polnischen wie im Englischen. Warum spricht man hier von Homographen, während man bei pies und pièce von Homophonen spricht?
- Wenn Sie kurz und prägnant übersetzen in short and pregnant, tappen Sie in die Falle falscher Freunde. Recherchieren Sie im Internet, warum diese Falle so heißt.
- Pies, im Polnischen, bedeutet Hund. Pièce, im Französischen, bedeutet Stück oder Raum.
- Homo-graph, griechisch, bedeutet gleich geschrieben; das gilt etwa für pies als polnisches Wort für Hund und englisches Wort für Kuchen, im Plural. Homo-phon bedeutet gleich klingend; das gilt etwa für das polnische pies und das französische pièce, beide gesprochen als pj_s.
- Falsche Freunde oder false friends heißen so, weil sie in zwei Sprachen ähnlich geschrieben und gesprochen werden, aber etwas anderes bedeuteten, wie eben zum Beispiel pregnant, englisch für schwanger, und dem deutschen Wort prägnant, das Äußerungen bezeichnet, die viel und Wichtiges bedeuten, aber kurz gefasst sind.
Aufgabe 4 | Diskurs: Schlagwort als Motor [5']
Auch innerhalb einer Sprachgemeinschaft können Konzepte unterschiedlich eingefärbt werden je nach Perspektive der Menschen und Gruppen, die sie verwenden. Mit anderen Worten: Konzepte und Begriffe sind kulturabhängig. Dazu die Übung Schlagwort.
- Worin unterscheiden sich die Vorstellungen, die der Begriff Hund auslöst bei Menschen, die gerne Hunde züchten, und bei Menschen, die gerne joggen?
- Wie kann sich das Konzept Radweg umfärben im Kopf einer Person, die grün wählt, mit einem geliehenen Kleinbus umzieht und zum fünften Mal in eine Critical-Mass-Demo gerät?
- Mit welchen Leseweisen müssen Sie rechnen, wenn Sie in einem Medium, das eine breite Öffentlichkeit erreicht, die Redewendung vom rechten Weg abkommen benutzen?
- Die Denotation, die Hauptbedeutung von Hund ist im Deutschen das Haustier, das vom Wolf abstammt. Die Konnotation, die Nebenbedeutungen, können sich bei allen Menschen unterscheiden, die dieses Wort nutzen. Jogger*innen können an ein kläffendes, beißendes Biest denken, Hundezüchter*innen dagegen an einen Freund oder eine Kapitalanlage.
- Mit zunehmender Lebenserfahrung eines Menschen kann sich die Konnotation verändern, die ein Begriff evoziert – einfach gesagt: das Wort löst dann im Kopf etwas Anderes aus. Radweg kann etwa verstanden werden als ein sicherer Ort für ökologisch achtsame Verkehrsteilnehmende oder als Provokation gesetzeskonformer, arbeitsamer Steuerzahlender.
- Die meisten Sprachbenützer*innen dürften bei der Redewendung vom rechten Weg abkommen eine Vorstellung aufbauen von beginnendem Übel: Jemand verlässt den Pfad der Tugend, und es tut ihm oder ihr und dem Umfeld nicht gut. Einige dürften die Wendung aber auch ironisch lesen: nicht mehr rechts-, sondern linkspolitisch denken und handeln.
Aufgabe 5 | Kein Begriff, kein Konzept: «Ektisch» [15']
Die Kurzgeschichte Ektisch von Franz Hohler erzählt von einer Kultur, die nur zwei Wörter kannte – was tragisch endete. Denn was wir nicht benennen können, können wir kaum denken. Wo der Begriff fehlt, fehlt oft auch das Konzept.
- Lesen oder hören Sie die Kurzgeschichte Ektisch von Franz Hohler. Welche Parallelen sehen Sie zur politischen Wirklichkeit, in der Sie leben oder die Sie andernorts beobachten?
- Listen Sie Begriffe auf, die Sie nur benutzen, wenn Sie über Ihr Hobby sprechen, zum Beispiel über Ihren Freizeitsport.
- Nennen Sie ein paar Begriffe aus Ihrer künftigen Berufswelt, die Sie in der Praxis oder im Studium bereits kennen gelernt haben.
- Was wir im Alltagswortschatz noch nicht benennen können, existiert in unserer Wahrnehmung nicht oder wird nur undeutlich wahrgenommen. Vor 2019 galt das im Westen etwa für Pandemie.
- Zu solchen Fachbegriffen aus dem Freizeitsport zählen etwa Eskimo-Rolle beim Kajakfahren oder Doppelstockeinsatz beim Skifahren.
- Falsche Freunde zum Beispiel kennen alle Übersetzer*innen, Medien-Clippings alle Fachleute der Organisationskommunikation, language attrition die Expert*innen in sprachlicher Integration.