Zum Inhalt springen
Language Matters
Überblick
Angewandte Linguistik für Sprachberufe
Teil I: Die Bühne unserer Sprachberufe
Back Stage – Blick hinter die Kulissen
Hinter dem, was ist
Thema a Konzept und Begriff
Thema b Kontext, Kohärenz und Framing
Thema c Illokution und Perlokution
Thema d Kultur und Praktik
Thema e Alltagstheorie und Wissenschaft
Thema f Wissenschaftsdisziplin und Angewandte Linguistik
Thema g Neuro, psycho- und soziolinguistische Ansätze
Thema h Textproduktionsforschung
Zusammenfassende Aufgaben «Hinter dem, was ist»
Hinter den Displays
Thema a Ein methodischer Zugang zu Sprache
Thema b Empirisches Arbeiten und Korpuslinguistik
Thema c Anforderungen an die Korpora
Thema d Ein vorhandenes Korpus nutzen
Zusammenfassende Aufgaben «Hinter den Displays»
Front Stage – Blick auf die Kulissen
Mit Sprache unterwegs
Thema a Mehrsprachigkeit als Kompetenz
Thema b Switching und Transfer
Thema c Drill und Immersion
Thema d Repertoire und Sprachbiografie
Zusammenfassende Aufgabe «Mit Sprache unterwegs»
Die unsichtbare Hand
Thema a Varietätenlinguistische Dimensionen und ihre Lekte
Thema b Sprachliche Variationen und kommunikative Bedingungen
Thema c Fachsprachen und ihre Funktionen
Thema d Varietäten der Fachkommunikation
Zusammenfassende Aufgabe «Die unsichtbare Hand»
Performance – und Non-Performance
«Ich ha das Buech glost»
Thema a Literacy und Literacy+
Thema b Text- und Medienkompetenz
Thema c Intertextualität und Medienwechsel
Thema d Text- und Medienparallelität
Zusammenfassende Aufgabe «Ich ha das Buech glost»
Digital Divide?
Thema a Partizipation und Digital Divides
Thema b Leichte und verständliche Sprache
Thema c Index, Ikon und Symbol
Thema d Adresssat*innenperspektive
Thema e Medialiteracy und Öffentlichkeit
Thema f Visuelle Kommunikation
Thema g Wertschöpfung und Sprache
Thema h Die Sprache des Journalismus
Zusammenfassende Aufgaben «Sprache und Partizipation»
Teil II: Die Zukunft unserer Sprachberufe mitgestalten
Sprache und Mensch
Man kann nicht?
Thema a Verhalten, Handeln, Kommunizieren
Thema b Darstellung, Ausdruck. Appell
Thema c Der Beziehungsaspekt in der Kommunikation
Thema d Modi, Medien und mehr
Thema e Turn und Turn-Taking
Thema f Implikatur und Kooperation
Thema g Offen oder geschlossen
Thema h Konventionen, Ziele, Symmetrie
Zusammenfassende Aufgabe «Man kann nicht»
Murphy’s Law
Thema a Kommunikative Schnittstellen
Thema b Diskurspraktik, Diskurspragmatik
Thema c Muster und kulturspezifische Ausprägung
Thema d Reibungsverlust, Effizienz und reflektierte Praxis
Zusammenfassende Aufgabe «Murpphy’s Law»
Sprache und Maschine
To be or not to be
Thema a Kodifizierung und Standardsprache
Thema b Prä- und deskriptive Normen
Thema c Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Norm
Thema d Nonstandardvarietäten
Zusammenfassende Aufgaben «To be or not to be»
Mehrsprachigkeit und Technologie
Thema a Mit Google Translate und CAT-Tools
Thema b Mehrsprachigkeit in Berufsfeldern
Thema c Deep Learning und Big Data
Thema d Algorithmischer Bias und Gender Bias
Thema e Pre- und Post-Editing
Thema f Kontext, Kreativität und interkulturelle Kompetenz
Thema g Die Sprachindustrie heute
Thema h Der Mensch in der Sprachindustrie
Zusammenfassende Aufgaben «Mehrsprachigkeit und Technologie»
Sprache und Zukunft
Tempora mutantur, nos et mutamur in illis
Thema a Sprachwandel am Beispiel geschlechtergerechter Sprache
Thema b Gendergerechte und inklusive Sprache: Weshalb das?
Thema c Von Doppelnennung bis Gender-Stern
Thema d Sprachpolitische Positionen in diskursiven Kontroversen
Zusammenfassende Aufgaben «Tempora mutantur, nos et mutamur in illis»
Schreiben, reden und schweigen
Thema a: Sprachprüfprogramme: Der Computer als Korrektor und Lektor
Thema b: Sprachbasierte Funktionen
Thema c: Predictive Texting, Textgenerierung und Chatbots
Thema d: Technologien individualisieren: Der Computer als Sprachassistent
Zusammenfassende Aufgaben «Tempora mutantur, nos et mutamur in illis»
Teil III: Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
Fallstudien
Herausfinden, was der Fall ist
Thema a Das spannende Besondere
Thema b Authentizität
Thema c Erkenntnisinteresse
Thema d Transdisziplinarität
In die Tiefe bohren
Thema a Forschungsfrage
Thema b Fallwahl
Thema c Forschungsdesign
Thema d Forschungsethik
Mit Bedacht verallgemeinern
Thema a Datenaufbereitung
Thema b Datenanalyse
Thema c Interpretation
Thema d Evaluation
Die Essenz erzählen
Thema a Multimodale Narration
Thema b Theorien mittlerer Reichweite
Thema c Wissenstransformation
Thema d Möglichkeiten und Grenzen
Korpusanalyse
Sprache und Kommunikation abbilden
Thema a Korpus und Korpuslinguistik
Thema b Primärdaten, Annotationen, Metadaten
Thema c Wörterbücher, Sprachkompetenz, maschinelle Übersetzung
Thema d Korpusgetrieben oder korpusbasiert
Qual der Wahl
Thema a Repräsentativität, Modellierung, Sampling
Thema b Mehrsprachig, synchron, spezialisiert
Thema c Annotationen und Tagsets
Thema d Subkorpora und Suchanfragen
Hands on
Thema a Token, Types und Lemmata
Thema b Distribution und Dispersion
Thema c Konkordanzen und KWIC
Thema d Kollokationen
Praxisprobleme lösen
Thema a Praxisrelevanz von Korpuslinguistik
Thema b Organisationskommunikation und Journalismus
Thema c Übersetzen und Dolmetschen & Interpreting
Thema d Sprache und Integration
Toolbox der empirischen Forschung
Ich sehe was, was du nicht siehst
Thema a Die Beobachtung als Forschungsmethode
Thema b Offen, verdeckt, strukturiert, automatisiert
Thema c Validität und Reliabilität
Thema d Person, Situation, Konzeption
Systhematisch Fragen stellen
Thema a Die Befragung als Forschungsmethode
Thema b Mündlich und schriftlich, offen und strukturiert
Thema c Validität und Reliabilität
Thema d Herausforderungen der Befragung
Analyse von Texten
Thema a Die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
Thema b Verdichten oder zählen
Thema c Validität und Reliabilität
Thema d Datenauswahl, Codebuch, Probelauf, Analyse
Den Forschungskontext kontrollieren
Thema a Störfaktoren minimieren, Gruppen vergleichen
Thema b Forschen in Labor oder natürlicher Umwelt
Thema c Reliabilität und Validität
Thema d Welche Methode soll’s denn jetzt sein?
Kontakt
Sprache und Mensch
> zu Zusammenfassende Aufgabe
«Murphy's Law»