Sprache und Maschine
To be or not to be: Sprachnormen online und offline | Christa Stocker
Thema b Prä- und deskriptive Normen: Wenn sich Regeln im Sprachgebrauch von selbst verändern
Aufgabe 1 | Zielnorm und Gebrauchsnorm: Fall Zwiebelfisch [15']
Lernen Sie in den Zwiebelfisch-Kolumnen, wie Zielnormen und Sprachgebrauchsnormen ineinandergreifen:
https://bastiansick.de/category/kolumnen/zwiebelfisch/
Lesen Sie einige Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick.
Aufgabe 2 | Bewusster Normverstoß: ”Against the rules” [25']
Erfahren Sie in «The Alex Kogan Experience», welchen Stellenwert die deskriptive Sprachbetrachtung bei der Entstehung von Regelwerken haben kann und warum die Verletzung von Zielnormen, die eigentlich präskriptiv, d.h. vorschreibend sind, manchmal die «bessere» Lösung ist.
https://www.pushkin.fm/podcasts/against-the-rules/the-alex-kogan-experience
- Warum ist Garners Klassifikation neuer Wortverwendungen deskriptiv?
- Wie bewerten Sie im Spannungsfeld von Präskription und Deskription, dass Garners Hausbank dabei geblieben ist, nach der Anrede statt eines Kommas einen Strichpunkt zu setzen?
- Garner klassifiziert Veränderungen im Sprachgebrauch auf der Basis von Daten und teilt sie in Klassen von «A new form emerges as an innovation among a small minority of the language community.» bis «The form is universally accepted.» ein. Er beschreibt sie damit wertneutral (deskriptiv) nach ihrer Verwendungshäufigkeit.
- Nach der Anrede einen Strichpunkt zu setzen – «Dear customer; …» –, ist im Englischen gemäß der Zielnorm, d.h. präskriptiv betrachtet, falsch. Korrekterweise müsste ein Komma gesetzt werden. Das hat Garner, der selbst Referenzwerke für den Sprachgebrauch schreibt, versucht den Mitarbeitenden der Bank klarzumachen.
Da viele der Angestellten den Strichpunkt präferierten, das hatte eine deskriptive Erfassung des gängigen Sprachgebrauchs ergeben, blieb die Bank bei ihrer «falschen» Interpunktion, d.h. sie orientierte sich an der Sprachgebrauchsnorm der Angestellten.
Aufgabe 3 | Sprachpflege: Pantscher des Jahres [15']
Erleben Sie auf der Webseite des Vereins Deutsche Sprache, wie sprachpflegerische Organisationen argumentieren:
https://vds-ev.de/pressemitteilungen/tagesschau-und-heute-nachrichten-sind-die-sprachpanscher-2020/
Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung zur Wahl der Sprachpanscher des Jahres. Welche Themen sind für den sprachpflegerischen Verein Deutsche Sprache bei der Wahl ausschlaggebend? Auf welche Argumente stützt er sich?
- Je eine Gruppe von Versuchspersonen aus Deutschland, Japan und den USA sehen sich eine Filmszene an, in der sich Tarzan an einer Liane von Ast zu Ast schwingt.
Danach werden die Versuchspersonen einzeln befragt, was sie gesehen haben. Während sie stehend und gestikulierend ihre Erinnerungen schildern, wird aufgezeichnet, was sie sagen und welche Gesten sie dabei benutzen.