Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
In die Tiefe bohren: Fallstudien durchführen | Prof. Dr. Daniel Perrin
Thema c Forschungsdesign: Das Projekt durchplanen und doch offen bleiben fürs Unerwartete
Aufgabe 1 | Forschungsdesign: Alle Elemente sinnvoll kombinieren [15']
Aus welchen Elementen besteht das Design einer Fallstudie? In welcher Reihenfolge werden diese Elemente idealerweise festgelegt und warum?
Das Design einer Fallstudie besteht aus folgenden Elementen:
Forschungsziel: Am Anfang jeder wissenschaftlichen Studie steht das Forschungsziel, das bestimmt, was untersucht werden soll und warum.
Forschungsfragen: Auf Basis des Forschungsziels werden Forschungsfragen formuliert, die den Fokus der Fallstudie präzisieren und die Grundlage für die Fallauswahl bilden.
Fallauswahl: Die Forschenden müssen entscheiden, welchen Fall oder welche Fälle sie untersuchen, um die Forschungsfrage(n) angemessen beantworten zu können.
Datenerhebung: Die Methode(n) und die Quelle(n) für die Datenerhebung ergeben sich aus dem Forschungsziel, den Forschungsfragen und der Fallauswahl.
Datenauswertung: Sind die Daten erhoben, müssen sie so aufbereitet werden, dass die Forschenden sie analysieren und interpretieren können. Die Datenauswertung liefert die Ergebnisse der Fallstudie.
Theoretischer Rahmen: Der theoretische Rahmen besteht aus theoretischen Ansätzen und Konzepten, die helfen, die Ergebnisse zu systematisieren und an vorhergehende Forschung anzuknüpfen.
Schlussfolgerungen: Die Forschenden fassen die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und interpretieren sie. Damit beantworten sie die Forschungsfragen und zeigen auf, welche Fragestellungen durch weiterführende Forschung bearbeitet werden könnten. Die Fragestellungen können sich auf den Untersuchungsgegenstand beziehen oder auf die Theorie selbst. So könnten beispielsweise die Ergebnisse zum Fall Biomed aufzeigen, dass bisher gültige Theorien zum Kommunikationsmanagement nicht mehr alle Daten erklären können und erweitert werden müssen, weil sich die Unternehmenskommunikation aufgrund der Digitalisierung stark verändert hat.
Die Reihenfolge, in der die Elemente eines Forschungsdesigns durchgeführt werden, kann variieren. In der Regel beginnt das Design mit dem Festlegen des Forschungsziels und der Forschungsfragen, gefolgt von der Fallauswahl, der Datenerhebung und -auswertung. Danach folgt die Integration des theoretischen Rahmens und schließlich die Schlussfolgerungen.
Das Forschungsdesign von Fallstudien kann sich im Verlauf der Studie verändern. Zum Beispiel, weil es angepasst werden muss, um den Eigenheiten des Falles gerecht zu werden. So können während der Fallstudie neue Forschungsfragen entstehen, was unter Umständen dazu führt, dass zusätzliche Methoden für die Datenerhebung und -auswertung bestimmt werden müssen. Oder es kann vorkommen, dass der theoretische Rahmen schon von Anfang an feststeht und bei der Bestimmung des Forschungsziels und der Forschungsfragen eine entscheidende Rolle spielt.
Aufgabe 2 | Forschungsdesign: Eine Fallstudie durchdenken [30']
Entwerfen Sie ein Forschungsdesign für eine Fallstudie zum Thema Mehrsprachige Kommunikation in multinationalen Unternehmen. Berücksichtigen Sie dabei die Elemente Forschungsziel, Forschungsfrage und Datenerhebung. Entscheiden Sie, ob eine Einzelfallstudie oder mehrere Fallstudien durchgeführt werden sollten, um die Forschungsfrage(n) sinnvoll zu beantworten. Begründen Sie ihre Entscheidungen zu Art und Auswahl der Fallstudie(n) sowie der für die Datenerhebung gewählten Methoden.
Forschungsziel: Ziel dieser Fallstudie ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen, Chancen und Good Practices der mehrsprachigen Kommunikation in multinationalen Unternehmen zu entwickeln. Durch die Identifizierung der Faktoren, die die Effektivität der Kommunikation beeinflussen, soll die Studie Empfehlungen und Lösungsansätze zur Optimierung der Kommunikationsprozesse in solchen Unternehmen liefern. Die Ergebnisse der Fallstudie sollen einen Beitrag leisten zur Verbesserung der mehrsprachigen Kommunikation in multinationalen Unternehmen.
Forschungsfrage: Welche Faktoren beeinflussen die Effektivität der Kommunikation in multinationalen Unternehmen und wie kann diese optimiert werden?
Art der Fallstudie: Um die Forschungsfrage angemessen beantworten zu können, ist es sinnvoll, mehrere Fälle zu untersuchen. Da multinationale Unternehmen unterschiedlich organisiert sind, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten operieren und mit unterschiedlichen Sprachen arbeiten, ermöglichen unterschiedlich beschaffene Fälle eine breitere Perspektive auf die Thematik.
Auswahl der Fallstudien: Es werden multinationale Unternehmen mehrerer Branchen und Größen berücksichtigt. Die Auswahl soll sowohl Unternehmen einschließen, die in homogenen Sprachregionen tätig sind, als auch solche, die in sprachlich vielfältigen Regionen agieren. Durch die Untersuchung von Unternehmen mit unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Kontexten können viele Herausforderungen, Chancen und Best Practices erfasst werden. Die Durchführung mehrerer Fallstudien ermöglicht es zudem, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den untersuchten Unternehmen zu identifizieren, um die Forschungsergebnisse besser validieren und verallgemeinern zu können.
Datenerhebung: Für die Datenerhebung könnten mehrere Methoden verwendet werden. Die Kombination von unterschiedlichen Datenerhebungsmethoden ermöglicht eine umfassende Sicht auf die mehrsprachige Kommunikation und deren Kontext. Die Forschenden können den Produktionsprozess erfassen und die Kommunikate analysieren. Sie können darüber hinaus untersuchen, wie unterschiedliche Akteure den Produktionsprozess oder die Kommunikate wahrnehmen. Solche Methoden können zum Beispiel sein:
Interviews: Interviews mit Mitarbeitenden auf verschiedenen Hierarchieebenen und in verschiedenen Abteilungen liefern Einblicke in ihre Erfahrungen mit mehrsprachiger Unternehmenskommunikation. Interviews mit Kund*innen und Partner*innen hingegen ermöglichen einen Einblick in die Rezeption.
Beobachtung: Die Beobachtung von Kommunikationssituationen – wie informelle Gespräche, Sitzungen oder Workshops – kann die tatsächliche Interaktion und Dynamik der mehrsprachigen Kommunikation veranschaulichen.
Dokumentenanalyse: Die Analyse von internen Dokumenten – wie Weisungen, Strategien, oder E-Mails – kann die Vorgaben der Unternehmen bezüglich Kommunikation erfassen.
Befragung: Wollen die Forschenden quantitative Daten erheben, können sie relevante Akteure schriftlich dazu befragen, wie sie mehrsprachige Kommunikation wahrnehmen und was sie davon halten.
Multimodale Textanalyse: Mit einer multimodalen Textanalyse können Forschende nicht nur Geschriebenes, sondern auch Bilder, Videos, Grafiken oder audiovisuelle Inhalte analysieren. So können sie Kommunikate ganzheitlich erfassen und auch die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kommunikationsmodi untersuchen.