Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
Die Essenz erzählen: Fallstudien nutzbar machen | Prof. Dr. Daniel Perrin
Thema a Multimodale Narration: Die Ergebnisse präzise, griffig und attraktiv darstellen
Aufgabe 1 | Präzise: Zum Beispiel Serendipity [20']
Zur Darstellung von Fallstudien gehört Präzision, und das gilt für jede Berichterstattung über Forschung. Die Adressat*innen sollen Ausganglage, Forschungsfrage, Vorgehen, Ergebnisse und Interpretation möglichst genau nachvollziehen können.
Besonderes Augenmerk bei Fallstudien gilt der Auswahl der Fälle und der Verallgemeinerung der Befunde. Dies deshalb, weil die Forschenden an diesen Stellen individuell entscheiden und diese Entscheidung begründen müssen.
Zeigen Sie im folgenden Abstract, welche Formulierungen zur Präzision beitragen und wo das Abstract nur andeutet, dass die präzisen Informationen im Text selbst zu finden sind, der auf das Abstract folgt.
Embracing the Unexpected:
Exploring the Role of Serendipity in Newswriting
Lauri Haapanen (University of Jyväskylä, Finland)
Daniel Perrin (Zurich University of Applied Sciences)
Abstract for a research article to be published in a special issue of Discourse & Communication, edited by Monika Bednarek and Teun A. van Dijk
From the perspective of integrative social theories (e.g., Archer 2000), journalists can be attributed partial control over newswriting, shaping its course through decision-making influenced by factors such as legal frameworks, professional standards, newsroom routines and individual preferences. This raises the issue of what the main drivers of the decisions made in the newsroom are. Drawing on 25 years of longitudinal data (Perrin 2021) that provide access to researchers’ etic and journalists’ emic perspectives, thus bringing into analysis both journalists’ material, mental, and social activities while working for their journalistic pieces (Haapanen and Manninen 2023), this paper highlights the growing role of serendipity in newswriting.
Despite the acknowledgment of serendipity in sociology and semantics (Merton and Barber 2004), exploring its role in journalism and news production has been neglected in the field of journalism studies (Bird-Meyer and Erdelez 2018; 2021; Bird-Meyer, Erdelez and Bossaller 2019; Malmelin and Virta 2017; 2019). In our paper, we argue that when journalists make decisions related to the progress of newswriting, a horizon of foreseeable forthcoming phases (FFPs) opens up in front of them. The horizon of FFPs encompasses the potential next steps that journalists envision based on the decisions they already made, and thus varies according to the individual journalists' professional skills.
But what happens when journalists are confronted with something unexpected that falls outside the scope of their anticipated horizon of FFPs? The data analyzed in a series of case studies provide evidence that less experienced journalists may perceive these events as undesirable, potentially hindering the planned and foreseeable process, or even resulting in failure. Expert journalists, however, tend to perceive unexpected events as inspiring, holding the potential for categorically new outcomes. If they opt to seize such serendipity, they must adapt the process and pursue the new horizon of shifted FFPs.
The paper starts from the research question: What is the role of serendipity in newswriting (Part 1). It then discusses the key concepts of serendipity and FFP in the context critical situations, emergent outcomes and good practices (Part 2). In the methodology section, we briefly outline Progression Analysis as the multimethod approach applied (Part 3). We then draw on corpora of empirical data on text production processes to construct two exemplary cases: one in which serendipity was a conditio sine qua non on the way to accomplishing the journalist’s writing task – and one in which it just opened up a valuable alternative to the journalist’s planning so far. We argue that these two prototype cases mark the two ends of a continuum in the scope of journalistic text production in which serendipity comes into play (Part 4).
We conclude (Part 5) by explaining why, from both emic and etic perspectives, emergent solutions hold the potential and power to reshape our present and future reality: Not only do they solve the situational issue at hand, but they can also impact personal or local journalistic practices and routines, and even influence the journalism institution itself – which is in high demand in times where human intelligence competes with algorithms simulating intelligence based on big data from the past (for linguistic recycling, see Haapanen and Perrin 2020).
References
Archer, Margaret S. (2000). Being human. The problem of agency. Cambridge: Cambridge University Press.
Bird-Meyer, M. and S. Erdelez (2018) Understanding Encountering of Story Leads: A Case of Newspaper Reporting Behavior at Midwestern Metropolitan-Area Newspapers. Newspaper Research Journal 39 (3): 259–69. https://doi.org/10.1177/0739532918792234.
Bird-Meyer, M. and S. Erdelez (2021) Newspaper Editors’ Interactions with Journalistic Serendipity. Creativity Research Journal 33 (4): 437–449. https://doi.org/10.1080/10400419.2021.1929682
Bird-Meyer, M., S. Erdelez and J. Bossaller (2019) The Role of Serendipity in the Story Ideation Process of Print Media Journalists. Journal of Documentation 75 (5): 995–1012. https://doi.org/10.1108/JD-11-2018-0186
Haapanen, L. and D. Perrin (2020) Linguistic recycling: The process of quoting in increasingly mediatized settings. AILA Review 33. https://doi.org/10.1075/aila.00027.int
Haapanen, L. and V.J.E. Manninen (2023) Etic and emic data production methods in the study of journalistic work practices: A systematic literature review. Journalism 24:2, 418–435. https://doi.org/10.1177/14648849211016997
Malmelin, N. and S. Virta (2017) Managing for Serendipity: Exploring the Organizational Prerequisites for Emergent Creativity. International Journal on Media Management 19 (3): 222–239. https://doi.org/10.1080/14241277.2017.1308947
Malmelin, N. and S. Virta (2019) Seizing the Serendipitous Moments: Coincidental Creative Processes in Media Work. Journalism 20 (11): 1513–1529. https://doi.org/10.1177/1464884917707121
Merton, K. and E. Barber (2004) The Travels and Adventures of Serendipity: A Study in Sociological Semantics and the Sociology of Science. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Perrin, Daniel. (2021). “Somehow I’m always writing”. On the meaning of transdisciplinary analyses of text production in media change. In Jana Declercq, Geert Jacobs, Felicitas Macgilchrist, & Astrid Vandendaele (Eds.), Participation, engagement and collaboration in newsmaking. A postfoundational perspective (pp. 99–127). Amsterdam: John Benjamins.
Perrin, Daniel (2013) The Linguistics of Newswriting. Amsterdam: John Benjamins.
Aufgabe 2 | Griffig: Die Antipasti-Technik [10']
Fallstudien sind oft Teil transdisziplinärer Forschungsprojekte. Dazu gehört, zentral, die Verankerung des gewonnenen Wissens in der Praxis. Beim Erforschen von Serendipity beim Schreiben (s. o., Aufgabe 1) zeigen Fallstudien, dass erfahrende Schreibende beim Arbeiten Bedingungen schaffen können, die Einfälle fördern und damit Kreativität und Serendipity begünstigen. Wie das geht, zeigt die Antipasti-Technik im Scheibwerkzeugkasten auf YouTube:
https://tinyurl.com/schreibwerkzeugkasten
Die Techniken dieser Playlist verdichten Erkenntnisse aus Fallstudien der Textproduktionsforschung. Führen Sie sich die Antipasti-Technik vor Augen und erklären Sie dann, warum Schreibende damit Serendipity fördern können.
Nennen Sie schließlich Vor- und Nachteile von solchen Darstellungen der Ergebnisse aus Fallstudien.
Ein Vorteil jeder transdisziplinären Forschung ist etwa, dass der praktische Nutzen der Forschung für alle greifbar wird: für die Wissenschaft, die untersuchte Berufspraxis und die Gesellschaft überhaupt. Ein Vorteil einer solchen Darstellung der Ergebnisse als Arbeitstechniken ist, dass sie die Ergebnisse der Forschung praktisch greifbar und nützlich an die Praxis vermitteln. Es profitieren also auch die Menschen ganz direkt von der Forschung, die sich haben untersuchen lassen.
Zu den Nachteilen zählt, dass der direkte Bezug zu konkreten Daten und Analysen fehlt, wenn eine Arbeitstechnik so knapp und allgemein formuliert und visualisiert ist.
Aufgabe 3 | Anschaulich: Grow Kudos [10']
Im Internet gibt es Plattformen, auf denen sich Forschung so vorstellt, dass Laien rasch verstehen, worum es geht und warum das wichtig ist. Eine davon heißt Kudos. Lesen Sie dort dieses Kurzporträt einer Fallstudie, die in der Fachwelt publiziert wurde unter dem Titel Argueing with oneself:
https://www.growkudos.com/publications/10.1075%25252Fjaic.5.1.01zam/reader
Warum trägt der Beitrag auf Kudos nicht den der wissenschaftlichen Publikation, sondern ist überschrieben mit Why news is written the way it is?
Und welche narrativen Elemente – Exposition, Komplikation, Evaluation, Resolution, Koda – finden Sie in den beiden Abschnitten auf Kudos?
Argueing with oneself klingt sehr allgemein und etwas abstrakt; Why news is written the way it is dagegen spricht eine Frage an, die sich viele gestellt haben mögen, die Nachrichten konsumieren. Zudem ist dann schon im Titel klar, dass es um journalistische Sprache geht.
Exposition: Von Argumentieren sprechen wir üblicherweise, wenn zwei oder mehrere Parteien einander zu überzeugen versuchen.
Komplikation: Es gibt allerdings auch ein Argumentieren innerhalb ein und derselben Person, hier zum Beispiel im Journalismus. Wie soll das gehen?
Evaluation: Das ist wichtig genug, um diesem Thema diesen Aufsatz zu widmen und mit einer aufwändigen, passenden Methode in die Köpfe der Einzelnen zu schauen.
Resolution: Journalist*innen müssen sich fortlaufend entscheiden beim Schreiben. Das machen sie, indem sie zwischen Varianten abwägen, also innerlich argumentieren.
Koda: Wer dieses Argumentieren erkennt, versteht besser, wie Journalismus funktioniert und wie die Nachrichten zustande kommen, die wir täglich nutzen.
Aufgabe 4 | Storytelling: Mein Kudos-Eintrag [20']
Schreiben Sie nun selbst einen Eintrag für Kudos. Seien Sie dabei ähnlich nah an der Alltagssprache; Zielgruppe sind interessierte Laien. Aber folgen Sie in Ihrem Beitrag dem Muster des Storytellings, den fünf Schritten von der Exposition bis zur Koda. Nutzen Sie als Ausgangstext das Abstract aus Aufgabe 1.
Überraschung beim Nachrichtenschreiben
Exposition: Wer schreibt, entscheidet – zwar nicht alles, denn oft folgt man einfach den Mustern, die sich in der Praxis eingeschliffen haben oder irgendwelchen Vorgaben von außen.
Komplikation: Das gilt auch für Journalist*innen. Immer wieder passiert Unerwartetes, das einlädt, aus der Routine auszubrechen und eine bewusste Entscheidung zu treffen.
Evaluation: Weil Journalismus auch vom Einmaligen, Originellen, Noch-nie-Dagewesenen lebt, lohnt es sich, da genau hinzuschauen: Was geschieht bei Überraschungen?
Resolution: In diesem Projekt analysieren Forschende Fälle aus 25 Jahren und stellen fest: Erfahrene Journalist*innen gehen zielführender mit solchen Überraschungen um.
Koda: Diese Fähigkeit, Überraschungen produktiv zu nutzen, ist besonders wichtig jetzt, wo künstliche Intelligenz vieles schlagartig verändert, das lange als gegeben galt.
Im Kudos-Eintrag bilden die Teile Exposition bis Resolution den Text für die Box What is it about und die Koda den Text für die Box Why is this important.