Front Stage – Blick auf die Kulissen
Die unsichtbare Hand: Domäne und Sprachgebrauch | Raquel Montero Muñoz
Thema d Varietäten der Fachkommunikation: Warum jeder Arbeitsplatz mehrsprachig ist
Aufgabe 1 | Funktionalstil: Je nach Fach und Funktion [30']
In der Fachkommunikation weisen Texte (mündliche wie schriftliche) je nach Fachgebiet oder Domäne jeweils bestimmte Merkmale auf.
- Bestimmen Sie den jeweiligen Funktionalstil der folgenden Textausschnitte.
- Untersuchen Sie die Texte genauer im Hinblick auf ihre Stilmerkmale und Sprachverwendungssituationen.
Text 1:
Ich sehe da auftreten Schneefälle.
Ich sehe da nach vorn kommen Erdbeben.
Ich sehe da Berge stehen mitten im Wege
Und Flüsse sehe ich über die Ufer treten.
Aber die Schneefälle haben Hüte auf.
Die Erdbeben haben Geld in der Brusttasche.
Die Berge sind aus Fahrzeugen gestiegen
Und die reißenden Flüsse gebieten über Polizisten.
Das enthülle ich.
Text 2:
Der Diskurs als texttranszendente, als große Kommunikationsform wird in seiner Verwandtschaft mit dem Gespräch gesehen und – gegen mögliche Kritik – als legitimer und relevanter Gegenstand der Linguistik behauptet. Vorgeschlagen werden einige Differenzierungen für eine Diskurslinguistik, so die Differenzierung zwischen domänengebundenen Produktdiskursen und Normdiskursen etwa im staatlichen Kontrollbereich, die diskursinterne, auf die soziale Reichweite abzielende Differenzierung zwischen einer Primärebene und einer Sekundärebene innerhalb des Diskurses und die ebenfalls diskursinterne Differenzierung zwischen faktischen (pragmatischen) und fiktionalen Linien.
Text 3
Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 der Bundesverfassung nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 28. Mai 1943, beschließt:
Einleitung
Art. 1
1 Das Gesetz findet auf alle Rechtsfragen Anwendung, für die es nach Wortlaut oder Auslegung eine Bestimmung enthält.
2 Kann dem Gesetz keine Vorschrift entnommen werden, so soll das Gericht nach Gewohnheitsrecht und, wo auch ein solches fehlt, nach der Regel entscheiden, die es als Gesetzgeber aufstellen würde.
3 Es folgt dabei bewährter Lehre und Überlieferung.
Art. 2
1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln.
Text 4
«Wenn man Jahre damit verbringt, einen Vertrag auszuhandeln, und dann ein paar Monate später das Gegenteil von dem tut, was in den Bereichen beschlossen wurde, die einem am wenigsten passen, ist das kein gutes Zeichen für die Glaubwürdigkeit», sagte Macron der «Financial Times» am Freitag.
Paris und London sind nach dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU in einen heftigen Streit über Fischereirechte verwickelt. Sie beschuldigen sich gegenseitig, das Ende letzten Jahres geschlossene Brexit-Handelsabkommen über Fischerei-Lizenzen in britischen Gewässern zu verletzen. Frankreich wirft dem Vereinigten Königreich vor, zu wenige Fanggenehmigungen für französische Schiffe zu erteilen.
Zudem streitet London mit Brüssel über das Nordirland-Protokoll des Brexit-Abkommens. Dieses sieht vor, dass zwischen dem zu Großbritannien zählenden Nordirland und dem EU-Mitglied Irland keine Zollkontrollen vorgenommen werden, um das Karfreitagsabkommen von 1998 nicht zu gefährden. Stattdessen soll zwischen Großbritannien und Nordirland kontrolliert werden. Kritiker sind jedoch der Auffassung, dass dadurch eine De-facto-Grenze innerhalb des Vereinigten Königreichs entsteht und die Versorgung Nordirlands leidet.
a:
Text 1: Dichtersprache / künstlerischer Stil / Funktionalstil der Belletristik;
Text 2: Wissenschaftssprache / Funktionalstil der Wissenschaft / Fachsprache (Linguistik);
Text 3: Behördensprache / Funktionalstil des Amtsverkehrs;
Text 4: Pressesprache (hier: die Gattung Tagespresse, Zeitungssparte „Ausland“) / Funktionalstil der Publizistik.
b:
Text 1: Der Text ist in Verszeilen gegliedert und beinhaltet eine Vielzahl von Stilfiguren: Wiederholungsfiguren: Anaphern (Ich sehe da [...]), Parallelismus (vgl. die ersten beiden Verszeilen); Positionsfigur Anastrophe (z.B. Ich sehe da auftreten Schneefälle statt Ich sehe da Schneefälle auftreten); Personifikation (Aber die Schneefälle haben Hüte auf und die folgenden Verse).
Text 2: Verwendung von Fachbegriffen / Terminologie wie Diskurs, Gespräch und terminologische Wortfamilien wie Produktdiskurse und Normdiskurse, Diskurslinguistik, Verwendung von allgemeinwissenschaftlichen Professionalismen wie relevant, Kategorie, Klassifizierung; Bildung von abgeleiteten Wörtern mit Fremdsuffixen wie transzendent, fiktional; Passivkonstruktionen oder Konstruktionen ohne Agens: wird ...gesehen, vorgeschlagen werden...; Nominalstil: die Differenzierung zwischen domänengebundenen Produktdiskursen und Normdiskursen etwa im staatlichen Kontrollbereich.
Text 3: Unpersönliche, formelhalfte Ausdrucksweise: Passivkonstruktionen (kann entnommen werden); juristische Fachtermini, z.B. Gewohnheitsrecht, nominaler, formelhafter Satzbau: Anwendung finden, nach Treu und Glauben handeln); Konstruktion des Typs „haben + zu + Infinitiv“ (hat nach Treu und Glauben zu handeln).
Text 4: Prinzip der journalistische Objektivität durch Realienbezeichnungen (Brexit-Handelsabkommen, Ausstieg Großbritanniens aus der EU, Norirlandprotokoll, Fischereiabkommen), direkte Rede (Zitat zu Beginn), abstrahierte Rede (Kritiker sind der Auffassung), Tatsachenmitteilung (das Nordirlandprotokoll sieht vor), neutrale redekennzeichnende Verben (sagte Macron).