Die Praxis in Sprachberufen untersuchen
Ich sehe was, was du nicht siehst: Die Beobachtung
Thema b Offen, verdeckt, strukturiert, automatisiert: Das passende Vorgehen wählen
Aufgabe 1 | Studie Ergonomie am Übersetzerarbeitsplatz [20’]
Lesen Sie im Artikel „Investigating the ergonomics of a technologized translation workplace“ folgende Textteile: den Titel und das Abstract (S. 69), die Forschungsfrage (S. 76, „The main research question […] translation process.“) und Kapitel 3.3 Profiling a professional translator at work (S. 77–78).
-
- Um welche Art Studie handelt es sich?
- Welches Vorgehen wurde gewählt?
- Welche Hilfsmittel wurden zur Beobachtung genutzt?
-
-
- Es handelt sich um eine Fallstudie im Feld – dem Arbeitsplatz der Probandin im Homeoffice. Neben der Beobachtung kam auch die Befragung zum Zug, im Sinn einer Methodentriangulation.
- Das Vorgehen war
– eine Feldbeobachtung
– eine Fremdbeobachtung
– nicht teilnehmend, da die Forscher*innen nicht zum Arbeitsteam der Probandin gehörten
– offen, da die Probandin an ihrem Arbeitsplatz zuhause beobachtet wurde
– mit strukturierten Feldnotizen (Annahme), da das Augenmerk auf Unterbrechungen und Störungen gerichtet war
– eine Kombination aus unvermittelter und vermittelter Beobachtung, da eine der Forscher*innen Notizen vor Ort machte, aber auch technische Hilfsmittel eingesetzt wurden, was eine nachträgliche Beobachtung ermöglicht. - Die Beobachtung wurde mittels Bildschirmaufnahme, Videoaufnahme inklusive Audio und Feldnotizen durchgeführt.
-
Aufgabe 2 | Selbst- vs. Fremdbeobachtung: Mobiltelefon im Kursraum [40’]
Stellen Sie sich vor, Sie sind Student*in und möchten beobachten, wann und wozu Studierende in Kursen ihre Smartphones einsetzen.
-
- Wägen Sie die Vor- und Nachteile der folgenden Vorgehensweisen ab:
– Selbst- vs. Fremdbeobachtung
– teilnehmend vs. nicht-teilnehmende Fremdbeobachtung
– verdeckt vs. offen - Für welches Vorgehen entscheiden Sie sich schlussendlich? Begründen Sie Ihre Wahl.
- Wie könnten Sie Ihre Beobachtungen systematisch festhalten?
- Wägen Sie die Vor- und Nachteile der folgenden Vorgehensweisen ab:
Die folgende Liste nennt zu jedem Vorgehen jeweils die Vorteile (V) und Nachteile (N)
– Selbstbeobachtung
V: Ich bekomme alles mit, was ich tue .
N: Ich bin voreingenommen, da ich meine Forschungsfrage kenne.
N: Ich habe nur eine Proband*in.
– Fremdbeobachtung
V: Ich kann mehrere Proband*innen beobachten.
N: Ich übersehe vielleicht etwas.
N: Ich brauche das Einverständnis der Proband*innen.
– teilnehmend
V: Die Proband*innen kennen mich und vertrauen mir.
N: Ich habe eine Doppelbeschäftigung: Kursteilnahme und Studiendurchführung.
– nicht teilnehmend
V: Ich kann den Proband*innen unvoreingenommen gegenübertreten.
N: Ich bin mit dem Kurs, dem Setting und der Lehrperson nicht vertraut.
– verdeckt
V: Die Proband*innen fühlen sich nicht beobachtet.
N: Es könnte aufwändig und schwierig sein, verdeckt zu beobachten.
– offen
V: ich muss mich nicht verstellen bzw. etwas verbergen.
N: Die Proband*innen benehmen sich eventuell anders als sonst.
Ein mögliches Vorgehen ist Fremdbeobachtung, teilnehmend, offen. Bei diesem Vorgehen können Sie viele Studienteilnehmer*innen bekommen, was Ihre Beobachtung aussagekräftiger macht. Sie sind mit dem Kurs und der Lehrperson bereits vertraut und können offen kommunizieren, was Ihnen hilft, die Beobachtung zu planen und durchzuführen.
Sie könnten ein unstrukturiertes Beobachtungsprotokoll erstellen, also Ihre Beobachtungen einfach der Reihe nach aufschreiben. Sie könnten aber auch aus der Literatur Kategorien von Handlungen ableiten und daraus eine Vorlage für ein strukturiertes Beobachtungsprotokoll erstellen.