Performance – und Non-Performance
«Ich ha das Buech glost»: Literacies | Ulla Kleinberger
Thema d Text- und Medienparallelität: Wie Texte auf mehreren Kanälen zusammenspielen
Aufgabe 1 | Realitätskonstruktion: Fall Fliegende Kuh [30']
«Bericht über versenkten Kutter bringt Auswärtiges Amt in Bedrängnis.
Moskau (Reuter) – Berichte über fliegende Kühe halten dieser Tage deutsche Diplomaten schwer in Atem. Unter Berufung auf eine Depesche der deutschen Botschaft in Moskau an das Auswärtige Amt, deren Autor unter anderem auf eine Reuter-Meldung bezug genommen habe, meldete die Hamburger Morgenpost, russische Soldaten hätten im Fernen Osten des Landes Kühe per Flugzeug entführt, sie aber in der Luft aus dem Flieger gestoßen, weil die unruhigen Tiere die Maschine ins Trudeln zu bringen drohten. Eine Kuh habe offenbar ein japanisches Fischerboot getroffen und versenkt. […]» (Aus: Gerndt, Helge (2002): Kultur im Zeitalter der Globalisierung. München: Waxman. 30)
Vergleichen Sie diesen Beitrag mit drei weiteren Online-Texten/Beiträgen zu den «fliegenden Kühen», die Sie selber oder in kleinen Gruppen heraussuchen. Markieren Sie, wie sich die Texte ändern, welche Abweichungen, Präzisierungen und Auslassungen beobachtet werden können. Wählen Sie dazu mindestens ein Beispiel auf der Mikro-, eines auf der Meso- und eines auf der Makroebene. Berichten die verschiedenen Versionen Fakten, Fiktion, Fake-Geschichten? Sind die Texte miteinander verbunden?
- Es finden sich verschiedene Versionen dieser Geschichte im Internet: Einmal wird ein Fischerboot getroffen, wobei die Länder ändern, einmal wird ein Brautpaar einer Hochzeitsgesellschaft oder die Teilnehmer*innen eines Erntedankfestes getroffen. Meist fallen Kühe, aber auch Pferde stürzen aus dem Flugzeug/vom Himmel. Ebenso variiert der Ort: einerseits ferner Osten, andererseits Süden/Norden von Russland, auf jeden Fall jedoch eine abgelegene rurale Gegend. Offenbar basiert die Ursprungsgeschichte auf einem russischen Film, dessen Namen mir nicht bekannt ist 🙂.
Aufgabe 2 | Medienparallelitäten: Ein Netz von Texten spannen [15']
Wie kann ein Netz der Medienparallelitäten (sprachlich) gespannt werden? Suchen Sie Beispiele aus zwei Texten Ihrer Wahl, die einen thematischen Zusammenhang haben.
Das Netzt ist dichter als Verweise vermuten lassen: Je nach Medien lassen sich ganz unterschiedliche Netze „eruieren“ und Funktionen festmachen
- Direkte Verweise, auf allen linguistischen Ebenen (z.B. Aufnahme von gleichen Wörtern, Teilsätzen, Sätzen, Layout, Farbe …)
- Indirekte Verweise: Erschließen der Ebenen, Tiefenstrukturen, (kognitive) Konzepte … (z.B. gleiche Quelle von Metaphern, ähnliche Skripte in einem Frame, alle Aspekte, die man erschließen muss.
- Sprachliche Wiederaufnahmen: wörtlich, teilweise wörtlich, Synonym
- Syntaktische Wiederaufnahme: vollständig, teilweise Wiederaufnahme, Paraphrase
- Semantische Wiederaufnahme: vollständig, teilweise Oberbegriffe, Unterbegriffe, Kategorie etc.
- Pragmatische Wiederaufnahme: vollständig, teilweise, Handlung wird ähnlich oder ganz anders realisiert
- Visuelle Wiederaufnahme: vollständig, teilweise (ähnliche Logo, Farben, Schriften, Schriftzüge, Größe, Position …)
- Auditive Wiederaufnahme: gleiche / ähnliche / andere Sprecherstimmen, ugs. Einfärbungen etc.
Aufgabe 3 | Medienparallelitäten und Intertextualität: Fall Nestlé [15']
Suchen Sie auf der Nestlé-Seite (https://www.nestle.ch/de), z.B. unter dem Reiter «Nestlé in der Gesellschaft» fünf Informationen raus, die wenig direkt mit dem Unternehmensziel (Produktion von Nahrungsmitteln) zu tun haben, z.B. in der Initiative «Globale Initiative für die Jugend: Nestlé needs YOUth». Suchen Sie in verschiedenen weiteren Medien (Facebook, Insta, Twitter …) Texte zu diesem Projekt. Wie sind die Texte miteinander verbunden, «vernetzt»? Wie werden Voten von Kundinnen und Kunden oder Interessentinnen und Interessenten eingebunden?
Arbeitsschritt 1: Das ist eine vergleichbare Übung mit der Textvernetzung über Mediengrenzen hinweg (siehe Aufgabe 2 zu Medienparallelitäten), insbesondere mit Mitteln der Lexik, Syntax, Semantik, Pragmatik, Bilder, Musik etc, Formen der Verkürzung, Referenz etc., hier wird das Augenmerk auf die medialen unterschiedlichen und doch ähnlichen Textvernetzungen gelegt. Als mögliche Analysebeispiele siehe Beispiele auf folgenden Onlinepages:
Text - Text
Nestlé Internet mit Nestlé Twitter zu «Nestlé needs YOUth»
- Nestle und «Kinderarbeit»
- Nestle und «Bildungszugang»
- Twitter: Nestlé needs youth … eines der Ergebnisse nach Wahl rauspicken und Vernetzung suchen.
- Facebook und Nestlé, siehe oben
- z.B. Instagram: Nestleneedsyouthcaribbean
- LinkedIn … Und viele weitere Kombinationen mehr
Arbeitsschritt 2: Suchen Sie vergleichbare Texteinheiten aus den medial unterschiedlichen Gefässen. Je nach Kombination von Übertragungskanälen wird diese Verbindung mehr oder weniger deutlich.
talent acquisition:
Céleste Schubiger:
Aufgabe 4 | Text- und Medienparallelität: Mediale Funktionen [10']
Der französische Präsident, Emmanuel Macron, besuchte am 15. und 16. November 2023 nach acht langen Jahren der französischen Absenz die Schweiz für einen Staatsbesuch. Ein grosses, wichtiges Ereignis.
Verfolgen Sie, welche Medien das Medium «20 Minuten» einsetzt und wie die Medien verwoben sind: Video, Audio, Visuelles, Text, Textarten, Medienparallelität in den einzelnen Medien. Achten Sie neben den Kommunikationskreisen a) Macron, Berset; b) Macron, Berset, Journalist*innen; c) Zuschauer*innen der Pressekonferenz
- Kommunikationskreise bei der Pressekonferenz
- Mediale Nutzung in den Kreisen: z.B. im a) Prompter, Text, Ansätze von dialogischen Elementen Gesprächsrichtung Macron spricht mit den Journalist*innen, mit Berset, mit dem Publikum
- Einbindung von Text und Bild in die minütlichen Kommentare, Zitate, Verlinkungen zu weiteren Texten, z. B. «Porträt über die ‘Première Dame’» mit weiteren parallelen Texten zum Thema.